Samstag, 7. Februar 2009

Wasserbüffelhörner frisch eingetroffen

Vor einigen Tagen hat der Postmann ein großes Paket gebracht.

Darin sind 8 Wasserbüffelhörner, die habe ich bei einem in Schottland ansässigen Händler bestellt. Dieser Händler hat ständig über 20 Tonnen Wasserbüffelhörner lagernd, nicht wenige Kunden von ihm sind Bogenbauer.

Zum Bogenbau wird die Außenseite bzw. Außenkurve verwendet. Diese werden zuerst glatt geschliffen, so ein Horn hat ja viele Rippen und Unebenheiten, die müssen weg. Anschließend wird mit der Bandsäge ein Streifen an der Außenseite des Horns runter geschnitten. Die Streifen werden nochmals geschliffen, also paarweise auf eine einheitliche Stärke gebracht, und diese Streifen werden am Bogen mit Hautleim geklebt.

Den Verwendungszweck der Wasserbüffelhörner habe ich relativ in groben Zügen beschrieben, später in diesem Blog werde ich mal genau die Arbeitsschritte zeigen und erklären. Vom Baumstamm, vom Wasserbüffelhorn und von den Tiersehnen zum fertigen Bogen. Was nun ein Kompositbogen genau ist, das beschreibt Wikipedia sehr gut:

1 Kommentar:

Anonym hat gesagt…

Wollte Fragen ob du mir von dem Händler die Daten schicken könntest würde nämlich für meine Masken sehr viele brauchen mfg Patrick Reisinger

patrick120992@gmail.com